Die UEFA Champions League 2018/19 war die 27. Saison des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 64. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen 79 Klubs aus 54 Landesverbänden der UEFA teil. Liechtenstein stellte wie gehabt keinen Vertreter, da der dortige Fußballverband keine eigene Meisterschaft austrägt. In dieser Saison werden erstmals alle unterlegenen Teams der Champions-League-Qualifikation in der Qualifikation bzw. der Gruppenphase der UEFA Europa League weiterspielen. Außerdem wurde ab den Achtelfinals erstmals der Video-Assistent eingesetzt. Titelverteidiger war Real Madrid.
Die Saison begann erstmals mit einer Vorrunde zur Qualifikation am 29. Juni 2018 und endete mit dem Finale am 1. Juni 2019 im Estadio Metropolitano in der spanischen Hauptstadt Madrid, das der FC Liverpool mit 2:0 gegen Tottenham Hotspur gewann.
Der FC Liverpool als Sieger qualifiziert sich für den UEFA Super Cup 2019 und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2019.
Termine
Die Auslosungen und Spielrunden fanden an folgenden Terminen statt:
Qualifikation
Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände bestimmt sich hierbei nach den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2016/2017. Falls sich die für die Champions League qualifizierten Titelverteidiger des Vorjahres bereits über die nationalen Wettbewerbe qualifiziert haben, kommt es zu nachträglichen Verschiebungen in der veröffentlichten Zugangsliste.
Gesetzt sind die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2017/18. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmt sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist, wird für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.
Vorrunde
Die Auslosung für die Vorrunde fand am 12. Juni 2018 statt. Die am 26. Juni stattfindende Halbfinalrunde und die am 29. Juni 2018 ausgetragene Endrunde wurden im Victoria Stadium in Gibraltar ausgetragen. Die drei Verlierer wechselten in die zweite Qualifikationsrunde (Champions-Weg) der UEFA Europa League 2018/19, der Gewinner in die 1. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2018/19.
Halbfinale
Folgende Paarungen wurden für das Halbfinale der Vorqualifikation ausgelost:
Finale
1. Qualifikationsrunde
32 Mannschaften nehmen an der 1. Qualifikationsrunde teil. Unterlegene Mannschaften treten in der zweiten Qualifikationsrunde Champions-Weg der UEFA Europa League 2018/19 an, die Gewinner in der 2. Qualifikationsrunde (Champions-Weg) der UEFA Champions League 2018/19.
Auslosung: 19. Juni 2018 in Nyon
Hinspiele: 10. und 11. Juli 2018
Rückspiele: 17. und 18. Juli 2018
Folgende Paarungen wurden für die erste Qualifikationsrunde ausgelost:
2. Qualifikationsrunde
Ab der zweiten Qualifikationsrunde gibt es zwei getrennte Lostöpfe: nationale Meister werden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen zweitplatzierte Vereine nur gegen andere zweitplatzierte gelost werden. Unterlegene Mannschaften wechseln in die dritte Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2018/19.
Auslosung: 19. Juni 2018 in Nyon
Hinspiele: 24. und 25. Juli 2018
Rückspiele: 31. Juli und 1. August 2018
Folgende Paarungen wurden für die zweite Qualifikationsrunde ausgelost:
Champions-Weg
Platzierungsweg
3. Qualifikationsrunde
Auslosung: 23. Juli 2018 in Nyon
Hinspiele: 7. und 8. August 2018
Rückspiele: 14. August 2018
Champions-Weg
Unterlegene Mannschaften treten in den Play-offs der UEFA Europa League 2018/19 an, die Gewinner in den Play-offs der UEFA Champions League 2018/19.
Folgende Paarungen wurden für den Champions-Weg der dritten Qualifikationsrunde ausgelost:
Platzierungsweg
Unterlegene Mannschaften treten in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2018/19 an, die Gewinner in den Play-offs der UEFA Champions League 2018/19:
Folgende Paarungen wurden für den Platzierungsweg der dritten Qualifikationsrunde ausgelost:
Play-offs
Auslosung: 6. August 2018 in Nyon
Hinspiele: 21. und 22. August 2018
Rückspiele: 28. und 29. August 2018
Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs“ genannt. Ab dieser Runde werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. Unterlegene Mannschaften treten in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2018/19 an, die Gewinner in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2018/19.
Champions-Weg
Folgende Paarungen wurden für den Champions-Weg der Play-offs ausgelost:
Platzierungsweg
Folgende Paarungen wurden für den Platzierungsweg der Play-offs ausgelost:
Gruppenphase
Der Titelverteidiger der UEFA Champions League und der Sieger der UEFA Europa League sowie die Meister der Ligen von Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung wurden unabhängig von ihrem Klub-Koeffizienten aus dem Lostopf 1 gelost, alle anderen Mannschaften ihrem Klub-Koeffizienten gemäß von den drei weiteren Lostöpfen.
Die Auslosung fand am 30. August 2018 in Monaco statt.
An der Gruppenphase nahmen 32 Teams aus 15 Landesverbänden teil. 26 Teams waren direkt qualifiziert, dazu kamen noch sechs Vereine (vier über den Champions-Weg und zwei über den Platzierungsweg) aus den Qualifikationsrunden.
Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Achtelfinale, die Gruppendritten spielten im Sechzehntelfinale der UEFA Europa League weiter. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften nach den Gruppenspielen wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:
- Anzahl Punkte im direkten Vergleich
- Tordifferenz im direkten Vergleich
- Anzahl Tore im direkten Vergleich
- Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
- Wenn nach Anwenden der Kriterien 1–4 zwei oder mehr Mannschaften immer noch den gleichen Tabellenplatz belegen, werden für diese Teams die Kriterien 1–4 erneut angewendet. Sollte dies zu keiner definitiven Platzierung führen, werden die Kriterien 6–12 angewendet.
- Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
- höhere Anzahl erzielter Tore
- höhere Anzahl erzielter Auswärtstore
- höhere Anzahl Siege
- höhere Anzahl Auswärtssiege
- niedrigere Anzahl Minuspunkte durch Gelbe und Rote Karten (Gelbe Karte 1 Minuspunkt, Rote Karte 3 Minuspunkte, Gelb-Rote Karte 3 Minuspunkte)
- Klub-Koeffizienten
Gruppe A
Gruppe B
Gruppe C
Gruppe D
Gruppe E
Gruppe F
Gruppe G
Gruppe H
K.-o.-Phase
Achtelfinale
Für das Achtelfinale wurden am 17. Dezember 2018 in Nyon acht Paarungen je eines Gruppenzweiten und eines Gruppensiegers ausgelost, wobei die Gruppensieger das Hinspiel auswärts bestritten. Mannschaften eines Landesverbandes sowie vorherige Gegner in der Gruppenphase durften einander nicht zugelost werden. Die Hinspiele fanden am 12. und 13. sowie 19. und 20. Februar 2019 statt, die Rückspiele am 5. und 6. sowie 12. und 13. März 2019.
Viertelfinale
Die Auslosung für das Viertelfinale fand am 15. März 2019 in Nyon ohne Beschränkungen statt. Es gab keine gesetzten Klubs, und auch Vereine aus einem Verband konnten aufeinandertreffen. Der zuerst Gezogene erhielt grundsätzlich im Hinspiel das Heimrecht. Da Manchester United und Manchester City den örtlichen Behörden zufolge nicht am selben Abend oder an zwei aufeinanderfolgenden Abenden in Manchester spielen konnten, musste Manchester United entgegen der Auslosung das Hinspiel zu Hause bestreiten. Die Hinspiele fanden am 9. und 10. April statt, die Rückspiele 16. und 17. April 2019. Erstmals seit 2006 zog keine deutsche Mannschaft in die Runde der letzten Acht ein.
Halbfinale
Die Halbfinals wurden am 15. März 2019 (mit dem Viertelfinale) in Nyon ausgelost. Die Hinspiele fanden am 30. April und 1. Mai, die Rückspiele am 7. und 8. Mai 2019 statt. Tottenham Hotspur zog erstmals in ein Champions-League-Halbfinale ein, Ajax Amsterdam erstmals seit 1997. Während der FC Liverpool die Halbfinalteilnahme aus dem Vorjahr wiederholte, zog der FC Barcelona erstmals seit 2015, als am Ende der Titel gewonnen wurde, in die Runde der letzten Vier ein.
Beide Halbfinals waren geprägt von Aufholjagden: Der FC Barcelona gewann das Hinspiel im Camp Nou mit 3:0, der FC Liverpool zog jedoch nach einem 4:0-Sieg in Anfield zum zweiten Mal in Folge in das Finale ein. Es war das vierte Mal in der Champions-League-Geschichte, dass eine Mannschaft einen 3-Tore-Rückstand aus dem Hinspiel aufholen konnte – erstmals in einem Halbfinale.
Ajax Amsterdam gewann das Hinspiel im Tottenham Hotspur Stadium mit 1:0 und führte im Rückspiel in der heimischen Johan-Cruyff-Arena zur Halbzeit mit 2:0, ehe Lucas Moura das Spiel mit einem lupenreinen Hattrick drehte und die Spurs spät in der Nachspielzeit erstmals in ein Champions-League-Finale schoss.
Finale
Das Finale fand am 1. Juni 2019 im Estadio Metropolitano in Madrid statt. Mit dem Viertelfinale wurde ausgelost, dass der Sieger des ersten Halbfinals offiziell Heimrecht hatte. Es war das zweite rein englische Finale nach dem Finale 2008 zwischen Manchester United und dem FC Chelsea.
Beste Torschützen
Nachfolgend sind die besten Torschützen der Champions-League-Saison (ohne die Qualifikationsrunden) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt analog zur UEFA-Torschützenliste nach Anzahl der Tore, bei gleicher Trefferzahl werden diese Spieler nach Anzahl der Torvorlagen und danach nach Einsatzzeit sortiert.
Eingesetzte Spieler FC Liverpool
Preisgelder
Jeder an der UEFA Champions League 2018/19 ab der Gruppenphase teilnehmende Verein erhielt 15,25 Millionen Euro als Startprämie. Durch Siegprämien lassen sich die Einnahmen des Titelträgers auf bis zu 82,45 Millionen Euro steigern.
Über die Koeffizientenrangliste kann jeder Verein die Einnahmen noch steigern. Der am schlechtesten platzierte Verein erhält 1,108 Millionen Euro. Für jeden Rang kommt ein Betrag von 1,108 Millionen Euro dazu, wodurch der am besten platzierte Verein 35,46 Millionen Euro zusätzlich erhält. Zu diesen Preisgeldern kommen weitere Einnahmen u. a. aus dem Verkauf von Eintrittskarten, Vermarktung von Radio- und TV-Rechten, Bandenwerbung und Merchandising.
Schiedsrichter
Die 125 Spiele wurden von Schiedsrichtern aus 26 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der Slowene Damir Skomina.
Weblinks
- Offizielle Website der UEFA Champions League
- UEFA Zehnjahres-Klubkoeffizient
Einzelnachweise




