Die 50. Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 7. und 8. März 1992 im Thialf im niederländischen Heerenveen ausgetragen. Davon getrennt fand die 86. Mehrkampfweltmeisterschaft der Männer zwei Wochen später, am 21. und 22. März 1992, auf dem Olympic Oval im kanadischen Calgary statt. Die beiden Weltmeistertitel gingen an die Deutsche Gunda Niemann und den Italiener Roberto Sighel.

Teilnehmende Nationen

Frauen

Das Teilnehmerfeld des Frauenmehrkampfes setzte sich aus 32 Sportlerinnen aus 15 Nationen zusammen. Die Pfeile geben an, wie sich die Mannschaftsgröße eines Landes gegenüber der vorherigen Ausgabe geändert hat.

  • 4 Starterinnen: Deutschland Deutschland, Japan Japan ↑, Niederlande Niederlande
  • 3 Starterinnen: Russland 1991 Russland 1, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
  • 2 Starterinnen: Italien Italien, Norwegen Norwegen ↑, Osterreich Österreich ↑, Rumänien Rumänien ↑
  • 1 Starterin: Finnland Finnland ↑, Frankreich Frankreich ↑, Kasachstan Kasachstan 1, Polen Polen ↓, Schweden Schweden, China Volksrepublik Volksrepublik China ↓

Nicht mehr vertreten im Vergleich zum Vorjahr waren Athletinnen aus Kanada, Nordkorea und Südkorea. Insgesamt war das Feld um eine Teilnehmerin kleiner als 1991.

Männer

Im Männermehrkampf starteten 34 Sportler aus 16 Nationen.

  • 4 Starter: Deutschland Deutschland, Japan Japan, Niederlande Niederlande, Norwegen Norwegen
  • 3 Starter: Schweden Schweden
  • 2 Starter: Australien Australien, Italien Italien ↑, Osterreich Österreich ↓, Polen Polen
  • 1 Starter: Finnland Finnland, Kanada Kanada, Kasachstan Kasachstan 1, Russland 1991 Russland 1, Schweiz Schweiz, Tschechoslowakei Tschechoslowakei, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten ↓

Nicht mehr vertreten im Vergleich zum Vorjahr waren Sportler aus Frankreich, Rumänien, Südkorea, Ungarn und dem Vereinigten Königreich. Insgesamt war das Feld um sechs Teilnehmer kleiner als 1991.

Wettbewerb

Frauen

Die Deutsche Gunda Niemann verteidigte ihren 1991 erstmals errungenen Weltmeistertitel erfolgreich vor Emese Hunyady aus Österreich, die ihre erste WM-Medaille gewann. Auf Rang drei platzierte sich die Japanerin Seiko Hashimoto.

Die folgende Tabelle zeigt die 16 bestplatzierten Sportlerinnen in der Gesamtwertung der Mehrkampf-WM an, die sich für die Finalteilnahme über 5000 Meter qualifiziert haben. Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt ist die jeweils schnellste Zeit.

Männer

Als erster Italiener wurde Roberto Sighel Mehrkampfweltmeister. Er lief zwar auf keiner der Teilstrecken die schnellste Zeit, war aber jeweils unter den besten Vier klassiert und verwies damit den Niederländer Falko Zandstra sowie Vorjahressieger Johann Olav Koss aus Norwegen auf die Plätze zwei und drei.

Die folgende Tabelle zeigt die 16 bestplatzierten Sportler in der Gesamtwertung der Mehrkampf-WM an, die sich für die Finalteilnahme über 10.000 Meter qualifiziert haben. Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt ist die jeweils schnellste Zeit.

Weblinks

  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1992 auf speedskatingnews.info: Frauen und Männer

MehrkampfWM AusnahmeEisschnellläufer Stolz auf Titelkurs

Salvatore ANTIBO Championship Record 19821992 (5,000m & 10,000m) Italy

Deutschland 2002 Eisschnellauf (Olympische Winterspiele 2002, Salt

China 50 Yuan 1990 Eisschnelllauf Olympia 1992 5 Oz Feinsilber inkl

Olympischen Winterspiele Salt Lake City 2002 Eisschnelllauf